Digitale Planung starten!
Mit DDScad und Digitalisierungsförderung
Für alle Förderungen müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wir klären mit Ihnen in einer telefonischen Vorinformation, ob Ihr Unternehmen diese Voraussetzungen erfüllt – und für welche Maßnahmen bei der Einführung digitaler Planungsprozesse Sie eine Förderung beantragen können.
Digitale Planung zählt zum Bereich der Digitalisierung von Prozessen. Dies ist einer von drei Digitalisierungsbereichen, für die auf Landes- und Bundesebene Fördermittel an kleine und mittlere Unternehmen vergeben werden.
Unternehmen, die herkömmliche Arbeitsabläufe durch effizientere und schnellere digitale Prozesse ersetzen wollen, können diese Digitalisierungsförderungen für sich in Anspruch nehmen.
Gebäudetechnik schnell und einfach planen und berechnen mit Hilfe automatisierter Funktionen. Projekte direkt aus der Planung heraus visualisieren und dokumentieren. OPEN-BIM-Daten flexibel mit Projektpartnern austauschen.
Stücklisten nahtlos an Kalkulations- und Bestellsoftwares übergeben: DDScad sorgt für hocheffiziente, durchgängige Arbeitsabläufe – und bietet zukunftsorientiert alle Möglichkeiten zur Beteiligung an BIM-Projekten. Dank dem modularen, erweiterbaren Aufbau der Software erhalten Sie das perfekte Planungswerkzeug für Ihre Zwecke.
Auf Landesebene werden Digitalisierungsförderungen mit einer maximalen Höhe von bis zu 25.000 € vergeben. Gefördert werden Projekte ab einem minimalen Investitionsumfang, der je nach Bundesland zwischen 3.000 € und 10.000 € liegt. Neben den Anschaffungskosten für eine Software zählen Kosten für Schulungen und Softwarepflegeverträge oft mit zur Investition. 50% – 75% der Investitionssumme wird als Förderung ausgezahlt.
Während über die Landesfördermittel auch kleinere Digitalisierungsprojekte unterstützt werden, werden Bundesfördermittel nur für größere Projekte ausgezahlt. So beträgt die minimale Investitionssumme beim Bundesprogramm „Digital Jetzt“ mindestens 34.000 €. Darüber hinaus gibt es den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW-Bank. Die Mindestsumme für einen Kredit beträgt hier 25.000 €.
Ihr Förderweg
1. Telefonische Vorinformation
Wir informieren Sie telefonisch über Fördermöglichkeiten, Fördervoraussetzungen und Förderabläufe in Ihrem Bundesland und über Ihre Möglichkeiten bei der Planung mit DDScad.
2. Vorteile von DDScad
In einer telefonisch vereinbarten Live-Präsentation zeigen wir Ihnen, wie Sie mit DDScad effizient und zukunftsorientiert planen. Dabei beantworten wir gezielt Fragen in Bezug auf Ihr Unternehmen.
3. Ihr DDScad-Angebot
Wir erstellen für Sie ein genau auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnittenes Angebot aus Software, Schulungen und ggf. Softwarepflege. Dieses nehmen Sie zur Antragsberatung mit.
4. Beratung zur Antragsstellung
Ihre Handwerkskammer, IHK oder Landeswirtschaftsförderung beraten Sie zu Ihrem Antrag. In manchen Bundesländern ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung oder Beratung verpflichtend.
5. Förderantrag online stellen
Sie stellen Ihren Förderantrag online bei der zuständigen Anlaufstelle. Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der geplanten Maßnahme gestellt werden, d.h. Sie schaffen die Software erst nach Zusage an.
6. Software und Zusätze
Nach Förderzusage erwerben Sie bei uns das individuell für Sie erstellte Angebotspaket aus Software, Schulungen und ggf. Softwarepflege. Das Fördergeld erhalten Sie nach Vorleistung.
Gespräch anfragen
Wir informieren Sie telefonisch über die Förderbedingungen in Ihrem Bundesland und zeigen Ihnen in einer Live-Präsentation die Vorteile der Planung mit DDScad!
DDScad folgen
Folgen Sie DDScad auf Instagram für Neuigkeiten, Veranstaltungen sowie Tipps und Tricks.
Folgen Sie DDScad auf Facebook für Neuigkeiten, Veranstaltungen sowie Tipps und Tricks.
YouTube
Folgen Sie DDScad auf YouTube für Neuigkeiten, Funktionen sowie Tipps und Tricks.
Folgen Sie DDScad auf LinkedIn für Neuigkeiten, Veranstaltungen sowie Tipps und Tricks.