Modellüberprüfung

Holen Sie das Beste aus Ihren Modellen

Jede Planung muss überprüft werden. Was früher mit Dreikant, Taschenrechner und Rotstift gemacht wurde, passiert heute mit intelligenten Regeln in Solibri Office. Ob Sie nur Ihre eigenen Modelle oder die Planungen anderer prüfen oder auslesen wollen, Solibri Office bietet Ihnen vielfältige und erprobte Möglichkeiten, die Planungen bestmöglich zu überprüfen und auszuwerten.

Regelbasierte Überprüfung

Solibri hat über die Jahre eine große Sammlung von automatischen Regelsets erstellt und verfeinert, die Sie auf die Modelle anwenden können, um sie umfassend zu überprüfen. Dabei sind viele praktische Regeln entstanden, die Sie einsetzen und anpassen können:

Konkrete Beispiele:

  • Passt der vertikale Abstand zwischen den Bauteilen?
  • Stehen die Stützen auf der Rohdecke?
  • Besitzen die Kanäle und Rohre eine Dämmung?
  • Ist die Neigung der Rampe behindertengerecht?
  • Kann sich ein Rollstuhlfahrer durch das Gebäude bewegen?
  • Passt die Länge der Fluchtwege?
  • Sind die Brüstungen in den Geschossen hoch genug?
  • Kollisionsüberprüfungen mit Ausnahmen (z.B. dünnes Rohr durch GK-Wand oder Installationen in bestimmten Bereichen von Trägern)
  • Ist der Baustellenverkehr möglich?
  • Wie groß sind die größten Spannweiten im Gebäude?

Und viele weitere Regeln mehr – aber natürlich können Sie auch selber Regeln erstellen.

Solibri Office kombiniert auch Regeln intelligent mit anderen Bedingungen, so dass z.B. gewisse Prüfregeln erst zum Tragen kommen, wenn andere erfüllt sind.

Visuelle Überprüfung

Neben der regelbasierten Überprüfung sollte der Planer auch immer die Modelle ansehen und somit verstehen. Ob Sie nur ein Modell, mehrere Modelle, einzelne Geschosse, Layer oder Elementtypen anzeigen möchten, entscheiden Sie. Mit Solibri gehen Sie virtuell durch das Modell und schneiden es an beliebigen Stellen, um in alle Bereiche und Räume zu gelangen.

Anmerkungen machen Sie nun nicht mehr im Plan, sondern in den Ausschnitten direkt am Modell. Das sichert die Verständigung zwischen allen Projektbeteiligten.

Koordination

Alle gefundenen Punkte weisen Sie den entsprechenden Planungspartnern zu, so dass die Verantwortlichkeiten gleich direkt geklärt sind. Für die Kommunikation nutzen Sie das offene BCF-Format. Diese elektronischen „Arbeitsaufträge“ lesen Ihre Partner in ihre eigene Software wieder ein und „springen“ so automatisch zu den gefundenen Problemstellen.